Archiv der Rubrik »Vers der Woche«
Jeden Sonntag kommentiert DAS GEDICHT-Herausgeber Anton G. Leitner in dieser Rubrik das große und kleine Weltgeschehen der vorangegangenen Woche mit einem Vers, wenn nötig auch mit mehreren. Mal widmet er sich privateren Themen, mal politischeren, manchmal bedichtet Leitner auch aktuelle Ereignisse. Dabei mit Vorliebe so, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, nämlich auf Bairisch. Bisweilen küsst ihn die Muse aber auch hochdeutsch.
17.01.2021 | Sommahaus im Windda Des Heisl Schdeed leer. Nua a boa Am Weßling, 11.1.2021 |
10.01.2021 | Schdudian wos geed
Easda Dog Rechdsvadrearei, Des Rauschgoidengal newa Rechdsgeleia ins oane Oa Wos i schdudiad hob, is Heaz gfassd und mei Heaz Ghoidn, awa so do, ois Zu mia rüwagschbechd hod, Grissn und vaschdoin in ir Scho ogruafa und gmoand, Nachad aa gmachd, und Weßling, 9.1.2021 |
03.01.2021 | Noch de Feiadog
Do schaungs olle bläd Aufbrocha san zum Flaschl- Greaglos. De, de se do dreffa, Sa se schamma, dass andare Fliaga an liabn langa Dog va- Wei a de schdeaggsde Lewa Weßling, 26.12.2020 |
27.12.2020 | Onlein-Winddasemesdda 2020
»I wea boid dreissge und hogg an Weßling, 26.12.2020 |
20.12.2020 | Heazbodn
Neili hod ma da jüngsde
|
13.12.2020 | De roasade Tabanagglwanzn
Neili hod uns a schwarz va- Bis i »dea bressiads in Himme« Gfundn hod und fois need, dass A99, 26.8.2020 |
06.12.2020 | Bosdkaddolischs Gribbnbuidl, in da Gwaranddäne vawaggeld»Da Vadda is a Ox«, sogd sei Schbross. »Naa, i bin a Esl«, Sogd da Vadda, »dass i dei Muadda gheirad hob und Dass i di mid ira fabrizziad Hob – deshoib wead i no a Heiliga, weasd seng«. »Naa«, Bläad d’ Muadda, »i kumm a- Moi in Himme, wei i eich zwoa Aushoidn hob miassn jedn Dog und vakösddign dazua Und hinddaheawischn aa no.«Weßling, 5.12.2020 |
29.11.2020 | Grean ogschmiad
»Guad, dass ma de Wei newa unsam Schnaufal EiDreiEs Eleggdro-EiIX, den Fünfhundad PeEs und Dass ma füa den vom Weßling, 25.11.2020 |
22.11.2020 | Maschkera auf da Bflegeschdaddion»Wos machdn dea Gwambade do hearin?«, Bläada drei Moi hindda- Anand wiara Wuida. Ma Daad goa need glaum, Wos so a Zwedschgn- Mandl im Püdschaama No füa a mords Oagan Hod. »Zum Deifi mid Dera feddn Sau!«, Legda noch. »Dea Digge«, sog i, »is Dei Engal ausm Osdn Und des Engal buzzd Da an Arsch aus.« »Wo is mei Oide?«, Schreida danoch, »hoi Sofoad mei Oide hea!« »Dei Oide«, sog i, »deaf Do need eini wega Korona, woasd scho.« »Awa warum hosd Nachad du reideafa?«, Frogda mi. »Wei i da Dod bin«, sog i, »und Wei i bei eich no a Bissal wos zum doa Hob. Und ezad lass Mi biddscheen weida- Weagggln.Weßling, 21.11.2020 (Fassung II) |
15.11.2020 | Id newa räins in Sassan Bäväria
»Ab do biddscheen nua Weßling, 28.10.2020 |
08.11.2020 | Demogradie üwam Grossn Deich Zwoa Punggd Nui
Wenns weida so zuageed Nua a boa Milliaadn Dolla (Weßling, 7.11.2020) |
01.11.2020 | Pandemiefrisör am Weßlinger See
Montagmorgen. Mutterseelenallein. Tut sich was. Auf einer Parkbank. Mit der Schere. Übt wohl noch, Wirbeln weiße Haarflocken. Kann, wird schon Laub die Weßling, 26.10.2020 |

Anton G. Leitner, Foto: Volker Derlath, München
Anton G. Leitner wurde 1961 in München geboren. Der examinierte Jurist lebt als Lyriker, Herausgeber und Verleger in Weßling (Landkreis Starnberg). Er publizierte bislang dreizehn Gedichtbände, u. a. »Schnablgwax. Bairisches Verskabarett« und »voix en plein trafic / Stimmen im Verkehr« (Deutsch – Französisch; Auswahlband, 2020). Seine Gedichte sind in neun Sprachen sowie diverse Dialekte (u. a. Schottisch, Londoner Cockney und Damaszenisch) übersetzt worden. Neben 28 Folgen der buchstarken Jahresschrift »Das Gedicht« edierte er über vierzig Anthologien, u. a. bei Reclam »Die Bienen halten die Uhren auf. Naturgedichte« (2020). Leitner wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem »Tassilo-Kulturpreis« der Süddeutschen Zeitung und dem »Bayerischen Poetentaler«. Er ist Mitglied der »Münchner Turmschreiber«. antonleitner.de, schnablgwax.de, wadlbeissn.de