DAS GEDICHT blog

  • Start
  • Blog
  • Veranstaltungen
  • Über DAS GEDICHT blog
  • DAS GEDICHT-Register
    • Gesamtregister DAS GEDICHT: Lyrik
    • Gesamtregister DAS GEDICHT: Kinderlyrik
    • Gesamtregister DAS GEDICHT: Lyrik auf dem GEDICHT-Flugblatt Der Zettel
    • Gesamtregister DAS GEDICHT: Essays
    • Gesamtregister DAS GEDICHT: Lyrik im Essayteil
    • Gesamtregister DAS GEDICHT: Kritiken
    • Gesamtregister DAS GEDICHT: Illustrationen
    • Gesamtregister DAS GEDICHT chapbook: Lyrik
    • Gesamtregister DAS GEDICHT chapbook: Essays
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiv der Rubrik »Vers der Woche«

    Jeden Sonntag kommentiert DAS GEDICHT-Herausgeber Anton G. Leitner in dieser Rubrik das große und kleine Weltgeschehen der vorangegangenen Woche mit einem Vers, wenn nötig auch mit mehreren. Mal widmet er […]

    Weiterlesen »
  • Lockdown-Lyrik 2.0 / 053: »julia vom marienplatz« von Thomas Hald

    »Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf […]

    Weiterlesen »
  • Lockdown-Lyrik 2.0 / 052: »Quarantäne« von Gonca Özmen

    »Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf […]

    Weiterlesen »
  • Lockdown-Lyrik 2.0 / 051: »In unentschiedenen tagen« von Andreas Reimann

    »Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf […]

    Weiterlesen »
  • Lockdown-Lyrik 2.0 / 044: »Wir sind vier« von Maka Ldokonen

    »Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf […]

    Weiterlesen »
  • Gedichte für Kinder

    Gedichte für Kinder – Folge 70: Sechs Kindergedichte in Vallader und Deutsch von Leta Semadeni

    Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig bleiben – damit aus jungen […]

    Weiterlesen »
  • Im babylonischen Süden der Lyrik

    Im babylonischen Süden der Lyrik – FOLGE 64: »IN ERINNERUNG AN ALBERTO SZPUNBERG – ›SÓLO EL GESTO SIEMPRE ABIERTO / DEL POEMA‹«

    Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der Lyrik« werden Sprachgemarkungen überschritten und […]

    Weiterlesen »
  • Gedichte mit Tradition

    Gedichte mit Tradition, Folge 199: »Logische Erklärung«

    »Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer   Wolfgang Stock Logische Erklärung zu »Logik« von Joachim Ringelnatz Mein lieber Freund, […]

    Weiterlesen »
  • Augustins Fundsachen, Folge 7: »Leyer und Schwert« (Berlin und Stettin, 1824, Nicolaische Buchhandlung) von Theodor Körner

    Wo auch immer der Weltreisende in Sachen Poesie“ sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, ohne wenigstens in haikuhafter Kürze […]

    Weiterlesen »
  • »Die Wiederentdeckung der Liebe«: DAS GEDICHT #28 ist frisch erschienen

      »Die Wiederentdeckung der Liebe« ist DAS GEDICHT #28 überschrieben, und es widmet sich ganz dem großen Gefühl – auch in seinen alltäglichen und schwindenden Ausprägungen sowie natürlich in seinen […]

    Weiterlesen »
  • Humor in der Lyrik

    Humor in der Lyrik – Folge 60: Julie „Julchen“ Schrader (1881-1939), der „Welfische Schwan“

    Die Behauptung ›Lyriker haben keinen Humor‹ gehört zu den unausrottbaren Missverständnissen. Doch gerade in dieser literarischen Gattung blüht Humor in allen Facetten. Alfons Schweiggert stellt an jedem 25. des Monats […]

    Weiterlesen »
  • Der Poesie-Talk – Folge 21: Franziska Röchter im Gespräch mit Siegfried Völlger

    Werk, Wirkung, Wirklichkeit: Am 22. jeden Monats unterhalten sich im losen Wechsel GEDICHT-Herausgeber Anton G. Leitner und die Bloggerin Franziska Röchter mit Schriftstellern und Literaturvermittlern über ihre Arbeit und ihr […]

    Weiterlesen »
  • Deutsch-tschechischer Poesiedialog, Folge 41: „GLUTNESTER AUS WORTEN – ŽHNOUCÍ HNÍZDA SLOV“

    Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die jeweils andere Sprache in der […]

    Weiterlesen »
  • Neugelesen – Folge 31: Richard Dove »Unterwegs nach San Borondón«

    Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« dagegen anschreiben. Er stellt an […]

    Weiterlesen »
  • Lockdown-Lyrik 2.0 / 001: »der gelbe koffer« von Sabine Schiffner

    »Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf […]

    Weiterlesen »
  • Pausenpoesie

    Zum Reformationstag: Verweis auf kleines »Reformatio | Reset – Pausenpoesie zum Neustarten«-Jubiläum

    Schon fünf Jahre ist es her, da lief die Lyrikreihe »Reformatio | Reset« hier auf dem Blog, und unter dem Titel »Pausenpoesie zum Neustarten« erschien kurz darauf auch eine großzügige […]

    Weiterlesen »
  • Melanie am Letzten – Folge 74: Als man noch Bundestrainer war

    Es ist ein Wahnsinn, ein Irrsinn und nicht selten ein Blödsinn: So geht es zu im Tollhaus Welt. Der Mensch neigt zu seltsamen Verhaltensweisen, die schockieren, alarmieren oder amüsieren können. […]

    Weiterlesen »
  • Eingestreute Gedichte: weidn am wassä

      fitzgerald kusz weidn am wassä di weidn schdennä am wassä di weidn schauä affs wassä di weidn säing wäi es wassä an innern vobeifläißd di weidn braung es wassä […]

    Weiterlesen »
  • Eingestreute Kritik: Verse vom Meister der Reduktion auf Deutsch und Ukrainisch – Volker Maaßen legt mit »Zanshin« zweisprachigen Gedichtband vor

    von Sabine Zaplin Volker Maaßen ist ein Meister der Reduktion: seine pointierten, klaren Gedichte in der von ihm bevorzugten kurzen Form besitzen genau das richtige Ma(a)ß an Leichtigkeit bei gleichzeitiger […]

    Weiterlesen »
  • Das knifflige Poesiepuzzle, Folge 7: Poetisches Vermögen

    Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, der weder Zeile noch Satz […]

    Weiterlesen »

Lyrik

Lockdown-Lyrik 2.0 / 070: »Corona« von Markus Manfred Jung

18. Januar 2021 Kommentar hinterlassen

»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit […]

Lockdown-Lyrik 2.0 / 069: »Das Glück Huxleys ungefiltert« von Maik Lippert

16. Januar 2021 Kommentar hinterlassen

Lockdown-Lyrik 2.0 / 068: »Wen kratzt es?« von Gerald Jatzek

15. Januar 2021 Kommentar hinterlassen

Lockdown-Lyrik 2.0 / 067: »Still stehen« von Babette Dieterich

14. Januar 2021 Kommentar hinterlassen

Essay

Im babylonischen Süden der Lyrik

Im babylonischen Süden der Lyrik – FOLGE 64: »IN ERINNERUNG AN ALBERTO SZPUNBERG – ›SÓLO EL GESTO SIEMPRE ABIERTO / DEL POEMA‹«

5. Dezember 2020 Kommentar hinterlassen

Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der […]

Augustins Fundsachen, Folge 7: »Leyer und Schwert« (Berlin und Stettin, 1824, Nicolaische Buchhandlung) von Theodor Körner

3. Dezember 2020 Kommentar hinterlassen
Humor in der Lyrik

Humor in der Lyrik – Folge 60: Julie „Julchen“ Schrader (1881-1939), der „Welfische Schwan“

25. November 2020 Kommentar hinterlassen

Der Poesie-Talk – Folge 21: Franziska Röchter im Gespräch mit Siegfried Völlger

22. November 2020 Kommentar hinterlassen

Kritik

Neugelesen – Folge 31: Richard Dove »Unterwegs nach San Borondón«

15. November 2020 Kommentar hinterlassen

Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« […]

Eingestreute Kritik: Verse vom Meister der Reduktion auf Deutsch und Ukrainisch – Volker Maaßen legt mit »Zanshin« zweisprachigen Gedichtband vor

27. Oktober 2020 Kommentar hinterlassen

Neugelesen – Folge 30: Stevan Tontić »Handschrift aus Sarajevo«

15. Oktober 2020 Kommentar hinterlassen

Die Beats des Lebens beim Erwachsenwerden: Anna Münkels neuer Gedichtband »Lachen geht immer«

23. September 2020 Kommentar hinterlassen

Veranstaltungen & Allgemeines

»Die Wiederentdeckung der Liebe«: DAS GEDICHT #28 ist frisch erschienen

27. November 2020 Kommentar hinterlassen

  »Die Wiederentdeckung der Liebe« ist DAS GEDICHT #28 überschrieben, und es widmet sich ganz dem großen Gefühl – auch in seinen alltäglichen und schwindenden […]

Ankündigung: Tagung zu »Missbrauchte Heimat – Volkskultur im ›Dritten Reich‹«

14. Oktober 2020 Kommentar hinterlassen

Ankündigung: »Dichtung + Film« – Lesung beim Fünf Seen Filmfestival mit A. G. Leitner und J. Brustmann am 2. September 2020

26. August 2020 Kommentar hinterlassen

Verschoben: Festlesung zu DAS GEDICHT 27 im Lyrik Kabinett muss wegen Corona nachgeholt werden

1. April 2020 Kommentar hinterlassen

DAS GEDICHT blog wird Ihnen präsentiert von

Besuchen Sie auch unseren Shop!
Dort finden Sie alles rund um die Zeitschrift DAS GEDICHT, unsere Lektoratsdienste sowie Lyriker, Verleger und Herausgeber Anton G. Leitner

Visit Us On FacebookVisit Us On TwitterVisit Us On YoutubeCheck Our Feed

Suche

Eigenanzeige
Unterstützen Sie uns auf Steady

Vers der Woche

von Anton G. Leitner, Weßling

Sommahaus im Windda

Des Heisl schdeed leer. Nua a boa zruggbliemne Wian san drin am vahungan.

Lustful Things – Geile Sachen!
Reformatio | Reset – Pausenpoesie zum Neustarten: Archiv

Kategorien

  • DAS GEDICHT
  • ►Veranstaltungen & Allgemeines
    • ►Internationales Gipfeltreffen der Poesie
      • Anekdoten
      • Gipfelrufe: Teilnehmer des Gipfeltreffens im Feature
      • Gipfelportraits: Teilnehmer des Gipfeltreffens im Bild
  • ►Lyrik
    • Gedichte für Kinder
    • Gedichte aus der Arbeitswelt
    • Reformatio | Reset – Pausenpoesie zum Neustarten
    • Reformatio | Reset
    • Verse für den Gaumenkitzel
    • Gedichte mit Tradition
    • Versheimat
    • Weihnachtsgedichte
    • Deutsch-tschechischer Poesiedialog
    • Religion und Lyrik
    • Lyrik rettet den Montag
    • Das flüchtige Schöne einfangen: Netz-Anthologie
    • Lockdown-Lyrik
    • Vers der Woche
    • Melanie am Letzten
    • Lyrik-TV
    • Eingestreute Gedichte
    • ►Dinggedichte
      • Lustful Things – Geile Sachen!
      • Starke Stücke, starke Stimmen
    • ►Fußballgedichte
      • Zur EM 2016: Netz-Anthologie
      • Zur EM 2012
      • Zur WM 2014: Netz-Anthologie
    • ►Liebesgedichte
      • Wenn Liebe schwant II: Netz-Anthologie
      • Wenn Liebe schwant III: Netz-Anthologie
      • Wenn Liebe schwant: Netz-Anthologie
    • ►Reisegedichte
      • Von Zeitgenossen: Netz-Anthologie
      • Von Klassikern: Netz-Anthologie
    • Übersetzte Gedichte: Poesietransfer
    • Poesie im öffentlichen Raum: Fotos
  • ►Essay
    • Humor in der Lyrik
    • Im babylonischen Süden der Lyrik
    • Fremdgehen, jung bleiben
    • Der Poesie-Talk
    • ►Jubiläumsblog. Ein Vierteljahrhundert DAS GEDICHT
      • Rückblick auf 25 Jahre DAS GEDICHT: Akustische Galerie
    • Lyrik-Revue
    • Das knifflige Poesiepuzzle
    • Augustins Fundsachen
    • ►Dichterleben
      • Persönlichkeiten der Lyrik
      • DAS GEDICHT blog-Fragebogen
    • Statements: Quo vadis, Lyrik?
    • Jahrhundertdichter: Top 10
  • ►Kritik
    • Poesie. Meditationen
    • Dichterbriefe
    • Neugelesen
    • Eingestreute Kritik
    • Einzeltitel
    • Anthologien
    • CDs
    • Frisch auf Leitners Schreibtisch
    • Wiedergelesen: Erich Jooß präsentiert vergessene Lyrikbände
  • Allgemeines

Schlagwörter

Verena Rabus Eva Bourke Ingeborg Bachmann Zeitschrift DAS GEDICHT Sonja Hofmann Nicola Bardola Charles Simic Frank Röhricht Ungaretti Sibylle Hoffmann Tom Schulz Gerhard A. Spiller Andreas Altmann. Friedrich Ani Alidades Ernst Anschütz Oskar Loerke Thomas Glatz Goethe goes Video Walter Jens Jacek Napiórkowski Wolfram Malte Fues Peter Assmann Joan Margarit Erwin Einzinger Matsuo Basho Liebesgedichte Geert Buelens Erich Maria Remarque Karsten Paul Andrea Gyurkó Briten Peter Brasch Literaturbüro NRW Ivan Krasko Ute Wegmann Knäckebrot Tino Keck Cole Swensen Ramosch Anna Achmatova Gassi Petr Maděra Jürgen Weing Jo Lenz Anissuzzaman
Eigenanzeige
Besuchen Sie auch AntonLeitner.de, das persönliche Internet-Tagebuch des Schriftstellers und Verlegers Anton G. Leitner.

Widget Area

There are no active widgets to be displayed. Please go to Appearance -> Widgets to setup your sidebar.

Poesie rettet den Tag.

DAS GEDICHT


  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Erstellt mit WordPress und Dynamic News.

Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern.
Mehr über Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Meine Einstellungen
DatenschutzeinstellungenFunktionale CookiesGoogle Analytics

Datenschutzeinstellungen

Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Ihre Entscheidungen werden Ihren Besuch nicht beeinflussen.

HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.

Funktionale Cookies

Für den Betrieb der Website technisch notwenidge Cookies.

Google Analytics

Zur Erfassung anonymisierter Besucherstatistiken.

Meine Einstellungen speichern